Buchungsdatenservice Datev Einrichtung Voraussetzung

Was ist der DATEV Buchungsdatenservice?
Mit DATEV Buchungsdatenservice bietet DATEV eine leistungsfähige Schnittstelle zur Übertragung der Belege (inkl. der zugehörigen Belegdaten) und Buchungsstapel aus kwp-bnWin.net heraus direkt an die Steuerkanzlei in DATEV Unternehmen online bzw. DATEV Kanzlei Rechnungswesen.
Für kwp-bnWin.net ist der DATEV Buchungsdatenservice relevant.
(es werden die Belegbilder & Buchungsstapel nach DATEV Rechnungswesen (ReWe) übertragen)
„Buchungsdatenservice Datev Einrichtung Voraussetzung“ weiterlesen

Bankdatei MT 940 Satzaufbau und Struktur

Die Struktur einer MT940-Datei ist genormt und entspricht den regulatorischen Anforderungen für Banken. Die MT940-Datei beginnt mit einem Startfeld 940, gefolgt von weiteren, sogenannten Tags oder Records, wie zum Beispiel die obligatorischen 20, 25, 28 oder die optionalen 61 oder 86. Jede Zeile hat eine eigene Bedeutung und enthält dementsprechende Informationen zur betreffenden Transaktion.
„Bankdatei MT 940 Satzaufbau und Struktur“ weiterlesen

SQL LEN Funktion in Verbindung mit einer Case Anweisung

Diese Anweisung ermittelt die Länge des Datenfeldes Projektnr. 
Wenn die Länge der Projektnummer = 4 ist, dann wird die Projektnr angezeigt.
Wenn die Länge der Projektnummer <> 4 ist, dann wird das Datenfeld Kostenstelle aus dem Adressenstamm angezeigt.

Damit kann in einer Beispielanwendung z.B. das Datenfeld KOST1 für die Datev Übergabe angesteuert werden.

select projnr, case len(Projnr) when 4 then PROJNR else adrAdressen.KST End from Rechnung LEFT JOIN adrAdressen ON Rechnung.ADRKUERZ = adrAdressen.AdrNrGes

Kontonummernerweitertung KNR bei Datev

Bei Datev muss ein Personenkonto (Debitor Kreditor) immer eine Stelle mehr haben wie ein Sachkonto. Die max. Länge für ein Sachkonto  in KWP sind sechs Stellen.

Sachkonto 8400    –> Personenkonto Debitor #####     z.B. 10001
Sachkonto 84000 –> Personenkonto Debitor ###### z.B. 100001

Diese Informationen werden in den Kopfsatz der Übergabedatei Datenfeld 14) geschrieben. In der Schnittstellendatei im KWP ist das im Bereich der Aufwendungen über den Eintrag Version=n (4,5,6)   zu lösen. Die Versionsnummer ist die Länge des Sachkontos

Bei den Erlösen kann das in den Einstellungen der Datev Schnittstelle parametrisiert werden. 

Wichtig: Datev7 bedeutet 7-stellige Personenkonten und damit 6 stellige Sachkonten. Im Kopf der Datev Buchungsdatei entspricht dieser Eintrag somit dem Versionsstand 6

„EXTF“;700;21;“Buchungsstapel“;9;20200706151122000;;““;“MIW“;““;84841;42470;20200101;6;20200601;202

Im Eingangsrechnungsbereich muss in die BnFibu.ini in der Sektion Datev_ER der Eintrag
Version=4
Version=5
Version=6
Hier bezieht sich die Länge auf das Sachkonto. Wie wir oben gelernt haben haben hat das Personenenkonto (Kreditor) immer eine Stelle mehr.

Datev7 in der Fibu Schnittstelle bedeutet bei Nutzung des Eingangsrechnungsbuches zwingend den Eintrag Version=6

Nur Datev:
Wenn Sie in den Stammdaten des Mandanten in den Grunddaten Rechnungswesen im Feld Länge der Sachkonten eine Länge größer als 4 Stellen festgelegt haben, stehen Ihnen zur Erfassung von Sachkonten bis 8 Stellen, für Personenkonten bis zu 9 Stellen zur Verfügung.